Navigation überspringen
Schriftgröße:
   
 
 
 
BannerbildBannerbild
  • Über uns
    •  
    • Schulform
      •  
      • Geistige Entwicklung
      • Lernen
      • Ganztagsschule
      • Mensa
      • Trainingswohnung
      • Berufspraxis
      •  
    • Vorstand
    • Kollegium
    • Vertretung
    • Zeitplan
    • Praktika
    •  
  • Startseite
  • Schulleben
    •  
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Schulvereinbarung
    • Elternarbeit
    • Berufsvorbereitung
    • Projekte
      •  
      • Schülerfirmen
      • Schulgarten
      • Pädagogik mit Tieren
      • Schülerhilfe
      • Sanitätsdienst
      • Initiative Inklusion
      • Grundschule Weener
      •  
    • Betreuung
    • Mediation
    • Gesund Leben lernen
    • Vorberufliche Bildung
    •  
  • Fördern
    •  
    • Sprachtherapie
    • Ergotherapie
    • Physiotherapie
    •  
  • Bertha Nanninga-Stiftung
  • Interessengemeinschaft
  • Außenbereich
  • Gütesiegel
  • Schulverpflegung
  • Aktuell
  • Kontakt
  • I-Serv
Niedersachsen vernetzt
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kooperation zwischen der Pestalozzischule und der Grundschule Weener

 

Seit 2014 besteht eine Kooperation zwischen der Pestalozzischule und der Grundschule Weener. Die zwei Unterstufenklassen U1 und U2 unseres Schwerpunktbereiches Geistige Entwicklung treffen sich regelmäßig mit ihren Partnerklassen der Grundschule Weener zum gemeinsamen Sport-, Musik- oder Kunstunterricht. Die Zeit nach dem Unterricht verbringen die Klassen zumeist auf dem Schulhof: während die Schülerinnen und Schüler ihre Kontakte beim gemeinsamen Spiel vertiefen können, nutzen die Lehrer die Zeit für einen Austausch über das Projekt. Neben dem Unterricht stehen zusätzlich hin und wieder gemeinsame Ausflüge (z.B. zur Stadtbücherei Weener), der gegenseitige Besuch von schulischen Veranstaltungen oder längerfristige Projekte (z.B. Trommeln) auf dem Programm. Die Grundschule Weener besucht uns außerdem in jedem Jahr zum Einschulungstheater.

Die Kooperation basiert auf dem Inklusionsgedanken und soll das gemeinsame Lernen von Kindern der verschiedenen Schulformen anbahnen und fördern. Die Kinder sollen im Miteinander Verschiedenheiten erfahren und akzeptieren lernen. Der Leitgedanke der Kooperation beinhaltet die positiven Möglichkeiten der gemeinsamen Beschulung zu nutzen, ohne die gesicherten Grundlagen der Pädagogik beider Schulen aufzugeben. Seitens aller Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer) wird das Kooperationsprojekt als durchweg positiv wahrgenommen.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum