Ergotherapie
Seit Juni 2007 wird auch die Ergotherapie an der Pestalozzischule Weener angeboten. Ihr steht ein eigener Therapieraum zur Verfügung der mit einer Küchenzeile, einem PC, einer Werkecke und einem großen Bewegungsbereich ausgestattet ist. Zudem nutzt die Ergotherapie die Gymnastikhalle um größeren Schülergruppen umfangreichere Bewegungsangebote (z.B. Psychomotorik) anbieten zu können.
Zu Anfang eines Schuljahres besucht die Ergotherapeutin während des Unterrichts die Klassen 4-5 im Bereich Lernen und die Klassen U – A im Bereich Geistige Entwicklung, um in Rücksprache mit den Lehrkräften Schüler in die Ergotherapie aufzunehmen.
Ziele der Ergotherapie
Ergotherapie an der Pestalozzischule in Weener hat zum Ziel nicht vorhandene oder verloren gegangene
- geistige
- körperliche
- soziale
- und emotionale Fähigkeiten/ Kompetenzen
wiederherzustellen oder zu fördern, so dass die Kinder in größtmöglichem Umfang ein selbstständiges und unabhängiges Leben führen können. Die Förderung findet sowohl als Einzelförderung als auch in Kleingruppen statt.
Die Hauptansatzpunkte sind hier:
- Förderung der kognitiven Funktionen, wie Planung einer Handlung, Konzentration, Vorstellungsvermögen, Problemlösung, Ausdauer, usw.
- Erlernen der Wahrnehmung, Unterscheidung und die angemessene Reaktion auf verschiedenste Sinnesreize, wie Tasten, Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Orientierung im Raum (Gleichgewicht) und Erkennen der Stellung der Körpergliedmaßen zueinander (Propriozeption).
- Die Entwicklung einer dem Alter angemessenen Bewegungsfähigkeit (Gehen, Krabbeln, Laufen, Hüpfen/Springen, Turnen, usw.), Förderung der Grobmotorik und der Koordination der gesamten Bewegungsabläufe.
- Der Erwerb der Fähigkeit zum optimalen Einsatz der eigenen Hände (Feinmotorik/Graphomotorik) für verschiedene Tätigkeiten, wie Basteln, Schreiben, Malen, Werken, usw.
- Das Erlernen der Fähigkeit seine eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen zu erkennen und optimal anzuwenden.
- Das Erlernen des Ausdrucks von Wünschen, Gefühlen und Erwartungen gegenüber anderen Personen und die Fähigkeit diese angemessen zu äußern.
- Die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich (Ankleidetraining, ADL-Training).
- - Hilfsmittelversorgung und/oder Hilfsmittelberatung.
Zudem wird die Ergotherapeutin im Sportunterricht, beim Schwimmen und Reiten sowie auch im Fach Hauswirtschaft unterrichtsbegleitend eingesetzt. In diesen Stunden unterstützt sie die Schüler bei alltäglichen Handlungen wie z.B. das Ankleiden oder die selbstständige Planung und Zubereitung von Nahrung, etc..
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ergotherapeutin Frau Nee.