Navigation überspringen
Schriftgröße:
   
 
 
 
BannerbildBannerbild
  • Über uns
    •  
    • Schulform
      •  
      • Geistige Entwicklung
      • Lernen
      • Ganztagsschule
      • Mensa
      • Trainingswohnung
      • Berufspraxis
      •  
    • Vorstand
    • Kollegium
    • Vertretung
    • Zeitplan
    • Praktika
    •  
  • Startseite
  • Schulleben
    •  
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Schulvereinbarung
    • Elternarbeit
    • Berufsvorbereitung
    • Projekte
      •  
      • Schülerfirmen
      • Schulgarten
      • Pädagogik mit Tieren
      • Schülerhilfe
      • Sanitätsdienst
      • Initiative Inklusion
      • Grundschule Weener
      •  
    • Betreuung
    • Mediation
    • Gesund Leben lernen
    • Vorberufliche Bildung
    •  
  • Fördern
    •  
    • Sprachtherapie
    • Ergotherapie
    • Physiotherapie
    •  
  • Bertha Nanninga-Stiftung
  • Interessengemeinschaft
  • Außenbereich
  • Gütesiegel
  • Schulverpflegung
  • Aktuell
  • Kontakt
  • I-Serv
Niedersachsen vernetzt
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sprachförderung

Im Rahmen des Klassenunterrichts findet in der Pestalozischule Weener eine alltägliche unterrichtsimmanente Sprachförderung in Form von gezielter Lehrersprache und Modellierungstechniken (klare Artikulation, Verwendung kurzer, einfacher Sätze, konkrete, visualisierte Arbeitsaufträge) sowie durch den Einsatz von Visualisierungshilfen (z.B. Bilder, Symbole, Handlungskarten, Lautzeichen) statt, um die sprachliche Handlungsfähigkeit von  Schülerinnen und Schülern aufzubauen, zu erweitern und zu stärken.

 

Neben dem Klassenunterricht findet  auch individuelle Sprachförderung statt.

In der Primarstufe werden in diesem zusätzlichen Sprachförderunterricht Kinder gefördert, deren Sprachgebrauch gemessen an außerindividuellen Normvorstellungen von Sprache in verschiedenen Bereichen wie Aussprache, Grammatik oder Wortschatz auffällig ist. Dies stellt sich insofern als Problem dar, dass die Kinder ihren Alltag in ihrem konkreten Umfeld unzureichend ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gemäß gestalten können. Dabei sind das Schaffen von Sprechanlässen, die Arbeit mit Sprechversen und Sprechspielen neben alllgemeinpädagogischen Aspekten Schwerpunkte in der Förderung.

In der Sekundarstufe richtet sich die individuelle Sprachförderung neben den o.g. Zielen zusätzlich in besonderem Maße auf den Schriftspracherwerb. Dazu gehört die Förderung der phonologischen Bewusstheit und phonematischen Differenzierung, die Förderung der auditiven Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, die Silben- und Morphemsegmentierung sowie der Aufbau von Rechtschreibkompetenz.


Die Sprachheilpädagogische Praxis an der Pestalozzischule Weener verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche mit einem Förderbedarf im Bereich Sprache dahingehend zu unterstützen, dass sie eine möglichst allseitige entfaltete sprachliche Handlungskompetenz und eine selbstbestimmte Verständigungsfähigkeit erwerben können. Es findet eine kindgerechte sprachheilpädagogische Förderung auf den verschiedenen linguistischen Sprachebenen (Aussprache, Grammatik, etc.) und im Bereich Wahrnehmung statt, bei der eine ganzheitliche Vorgehensweise im Vordergrund steht. Wichtig dabei ist den Lehrerinnen und Lehrern der Pestalozzischule Weener, dass sprachliches Handeln als zielgerichtet und wertschaffend erfahrbar gemacht wird. 

Darüber hinaus erteilen drei weitere KollegInnen an den umliegenden Grundschulen Sprachförderunterricht.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum